
Die Honigsorten
Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Honigsorten, die unterschiedlichste Merkmale aufweisen. Geschmack, Farbe, Geruch und Konsistenz variieren dabei und machen jede Sorte einzigartig und auf ihre Art schmackhaft. Für Honigliebhaber und alle Honig-Interessierten ist es lohnenswert, die verschiedenen Sorten zu probieren und die Unterschiede festzustellen. Je nach persönlichem Geschmack eignen sich manche Sorten eher als Brotaufstrich, als Süßungsmittel oder zum maßvollen Verzehr vom Löffel.
In jedem Honig verstecken sich an die 200 Inhaltsstoffe. Es ist bekannt, dass Zucker der hauptbaustein von Honig ist, doch Zucker selbst setzt sich wiederum aus zahlreichen Molekülen zusammen. Hinzu kommen noch Wasser, Aminosäuren, Pollenanteile, Vitamine und Enzyme. Dabei ist das Verhältnis zwischen Wasser, Frucht- und Traubenzucker entscheidend für die Konsistenz des Honigs. Enthält der Honig einen hohen Anteil Traubenzucker, kristallisiert er schneller aus. Das beste Beispiel dafür ist Rapshonig.
Auch beim Waldhonig unterscheiden sich die Honigsorten voneinander. Stammt der Honigtau vermehrt von Zikaden oder von Blattläusen? Welche Pflanze gab vermehrt ihren Siebröhrensaft preis? Das alles ist unvorhersehbar und wird unter anderem auch vom Wetter beeinflusst.